Kein Verlass mehr auf die USA. Warum deutsche Technologieanbieter jetzt erst recht ihre Expansion nach Europa und Frankreich umlenken sollten

Die Expansionsfrage: USA oder Europa?

Deutsche Unternehmen stehen vor der Entscheidung: Sollten sie zuerst in die USA expandieren oder nach Europa, speziell nach Frankreich? Dieser Blog-Artikel dreht sich um die Gründe, warum Frankreich und Europa die bessere Expansionsoption für deutsche Technologieunternehmen sind.

Politische und wirtschaftliche Risiken in den USA: Strafzölle und vieles mehr

Der neue US-Präsident verfolgt einen aggressiven Kurs und vollzieht täglich plötzliche Kehrtwendungen. Das stellt deutsche Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen:

  • Regulatorische Unsicherheiten: Die US-Behörden verschärfen die Vorschriften für ausländische Unternehmen, was den Markteintritt erschwert. Außerdem werden bereits abgeschlossene Programme gebremst, etwa das IRA-Programm oder Investitionsprojekte in der Windenergie.
  • Strafzölle
  • Abhängigkeit vom US-Dollar: Währungsschwankungen erschweren die Finanzplanung und erhöhen die Markteintrittskosten.
  • Datenschutz und Compliance: In Europa bietet die DSGVO einen klaren Rechtsrahmen. Die US-amerikanische Regulierung bleibt für europäische Unternehmen fragmentiert und kompliziert.

Europa und Frankreich: Die strategische und sichere Alternative

Frankreich bietet zahlreiche Vorteile und ein langfristig garantiertes Umfeld ohne Strafzölle:

  • Innovative Alternativen zu den Magnificent 7, die sich Trump unterordnen: OVH, Bluemind, Mistral
  • Europäische Datenschutzstandards: Im Gegensatz zu den USA wendet Frankreich die DSGVO an. Das erleichtert die Anpassung von Softwarelösungen und stellt sicher, dass keine deutschen Daten in die USA gelangen.
  • Kulturelle, regulatorische und logistische Nähe: Harmonisierte EU-Vorschriften, eine einheitliche Zeitzone, die gemeinsame Währung und kulturelle Ähnlichkeiten erleichtern Geschäftsbeziehungen.
  • Engagement für digitale Souveränität: zum Beispiel Gaia-X, souveräne Cloud
  • Selbst in Zeiten hoher Staatsverschuldung verfügen viele französische Unternehmen über große Budgets und investieren in neue Technologien
  • Erfolgreiche Großkonzerne: von LVMH und l’Oréal (Börsenwert höher als SAP und Siemens) bis Renault mit Rekord-Profitabilität 2024.
  • Frankreich erlebt keine Rezession: weder 2023 noch 2024, voraussichtlich auch nicht 2025.

Erfolgsfaktoren für den Markteintritt in Frankreich

Die erfolgreiche Expansion nach Frankreich erfordert eine gut durchdachte Strategie. Wichtige Aspekte sind:

  • Anpassung der Vertriebsstrategie: Soll der Markt über einen lokalen Partner oder mit einem eigenen Vertriebsteam erschlossen werden?
  • Hervorhebung der Alleinstellungsmerkmale
  • Nutzung lokaler Netzwerke
  • Lokalisierung von Marketing- und Vertriebsmaßnahmen: Die Übersetzung von Materialien, kulturelle Anpassungen und Referenzen sind entscheidend.
  • Mittelfristige Perspektive

Fazit: Warum jetzt Frankreich?

Angesichts wachsender politischer und wirtschaftlicher Risiken in den USA sind Frankreich und Europa die stabilere und zugänglichere Alternative für deutsche Unternehmen. Innovationsfreundliche politische Maßnahmen und ein berechenbarer regulatorischer Rahmen machen Frankreich zu einem attraktiven Expansionsziel.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, sprechen Sie uns einfach an!

  3. März 2025
  Kategorie: News